Die diesjährigen TMV Verbandsmeisterschaften 2025 wurden bei Blau-Weiß Rostock ausgerichtet. Das Turnier stand lange auf der Kippe, da das Turnier ein größeres Minusgeschäft zu werden drohte. Doch tat man alles um am Ende wenigstens noch 30 Teilnehmer zusammenzubekommen. Größten Dank gilt Marcel Gebert als Sponsor des Turniers, ebenso an Dörte Kniep und ihr Team von BW Rostock, die uns wieder gut bewirteten. Auch lieben Dank an Nicole Jerichow für das liebevolle Verpacken der Preise, sowie Organisieren und besten Dank an die Turnierteilnehmer, die das Wochenende tolles Tennis zeigten und uns gute Unterhaltung boten. Wir machten das Beste aus den dürftigen Meldezahlen. Es gab leider nur 6 Konkurrenzen, davon nur 2 Damenkonkurrenzen und lediglich bei den Herren 30 wurde im KO-Modus gespielt. Wie auch zuletzt im Winter sorgten Hagen Wustlich (Hallenverbandsmeister Herren 40) und Christopher Naab (neuer Verbandsmeister) beide wieder bei den Herren 40 am Start für Schrecken und bewegten einige zur Ummeldung in die Jüngere vermeintlich einfachere Konkurrenz. Doch auch das Teilnehmerfeld der Herren 30 war stark besetzt und es wurde sehr schnelles Tennis gezeigt. Die Herren 60 verweilten etwas länger auf den Plätzen als die 30-er. Die Matches von Holger Buck dauerten teilweise über 3 Stunden. Am Ende des Turniers stand er mehr als 10 Stunden auf dem Platz und dennoch musste sich der unermüdliche ehemalige Fußballer dem Regionalligaspieler Thomas Kragenings am Ende deutlich geschlagen geben. Die Kontraste in der Spielweise der Spieler boten den Spielern und Zuschauern neue Sichtweisen wie man an solche Matches herangehen kann. Zum Teil gab es auch wieder einige Linkshänder, sodass man sich darauf auch erstmal mental einstellen musste. Renate Heusch-Lahl ist eine davon und am Ende war sie in der Damen 50 Konkurrenz nicht zu schlagen, ebenso konnte auch Sandy Griebenow nicht aufgehalten werden. Florian Lindemann, ein weiterer Linkshänder, gewann die Nebenrunde der Herren 30 Konkurrenz und zeigte in seinem ersten Match trotz Niederlage wie gut er doch in weiten Strecken mit dem Finalisten der Hauptrunde Alexander Loew, der gegen Julien Soos verlor, mithalten konnte. Volker Jordan gewann alle 3 Matches zum Landesmeistertitel bei den Herren 50.
Das Wetter spielte mit ordentlich Sonnenschein gut mit, die Plätze waren zum Teil trotz der geringen Teilnehmerzahl zum Leidwesen der Mitglieder komplett belegt. So suchten die Mitglieder, die nicht am Turnier teilnahmen schon im Umkreis nach Möglichkeiten Tennis zu spielen. Deshalb sollte für die Zukunft immer bedacht werden, dass bei Nichtteilnahme das Turnier für die Teilnehmer der Verbandsmeisterschaften reserviert sind und man i.d.R. keine Möglichkeit hat auf der Anlage zu spielen. Dennoch war Sonntag am frühen Abend alles vorbei und die Anlage füllte sich wieder. In Absprache mit den dann Anwesenden konnte festgestellt werden, dass nicht für jeden die richtige Konkurrenz angeboten wurde. So spielten anschließend eine 87-Jährige und einige andere für die es im kommenden Jahr gilt auch für sie entsprechende Altersklasse anzubieten. Wir wollen allen im TMV die Chance geben zu spielen. Der diesjährige Termin war gewiss nicht der Beste, da Montag die Ferien beginnen. Dennoch muss man bedenken, dass 1.5.-15.7. Punktspiele sind und wenn man bedenkt, dass die letzten Wochenenden stets Ranglistenturniere stattfanden, so konnte man keinen idealen Termin wählen. Wählt man den Termin der 2 Wochenenden für die Aufstiegsspiele zur Ostliga so fehlen wieder die Besten. Gründe für die geringe Teilnahme darf man nicht nur auf den Zeitpunkt des Turniers, die fehlende Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler (Tennis.de Lizenz oder Tennis.de Premium), oder gerade verletzte Spieler zurückführen. Die Termine sind 9 Monate veröffentlicht. Die wenigsten planen Urlaub 9 oder 10 Monate im Voraus, so lässt sich nach Gesprächen mit diversen Spielen feststellen, dass sie ganz andere Prioritäten haben und die Verbandsmeisterschaften nicht das Highlight sind. Aus den Jahren haben wir gelernt, dass insbesondere für unsere Seniorinnen und auch viele Senioren die Öffnung der Verbandsmeisterschaften für ganz Deutschland neue interessante Gegner anlockt und unsere Spieler nicht immer gegen die gleichen spielen müssen und das Spielen mit Spielern aus anderen Verbänden begrüßen.
So ist der Plan 05.-07.06.2026 auch wieder in Rostock unsere Verbandsmeisterschaften auszurichten. Es gibt einige Befürworter für die Öffnung bei Seniorinnen und Senioren, sowie weiterhin geschlossene Verbandsmeisterschaften der Damen und Herren. Beides zusammen an einem Wochenende zu legen scheint den geringsten Widerstand zu geben, denn Punktspiele sowie andere Turniere werden im TMV nicht gespielt und nicht zugelassen (Ausnahme U12-er und Jüngere). So versuchen wir es die größtmögliche Begeisterung für unser wichtigstes Event wieder zu entfachen und möglichst eine höhere Einstufung der Turniere zu erzielen. Sponsoren sind immer herzlich Willkommen. Freiwillige Oberschiedsrichter können sich auch gerne melden.
Am Ende lässt sich festhalten, der TMV hat alles Mögliche getan, die Spieler auch. Für alle immer den passenden Termin zu finden ist nicht möglich. Wir testen den vom DTB vorgegebenen Sperrtermin für Damen und Herren, nun auch für Seniorinnen und Senioren in Rostock, schön zentral im TMV. Es wird eine Win-Win-Situation vor allem weil einige Verbände diesen Sperrtermin nicht wahrnehmen und wir neue Gesichter begrüßen dürfen. Die Gastronomie freut sich auch auf jeden zahlenden Teilnehmer mehr.
Wir freuen uns an dieser Stelle auch noch einmal Werbung für die TMV Doppel- und Mixedverbandsmeisterschaften 16.-17.08.2025 sowie die Offene TMV Bezirksmeisterschaften 29.-31.08.2025 auf der größten Anlage in Rostock dem ARTC machen zu dürfen.

