Anfang Oktober fand in der Tennishalle in Demmin der erste DTB-Konditionstest für die Jugendspieler des TMV statt. Es waren Sportler eingeladen, die sich in den vergangenen Jahren als Turnierspieler herauskristallisiert haben.
Doch nicht alle nahmen die Einladung an. „Einige konnten beziehungsweise wollten an diesem vom DTB entwickelten und von den Sportwissenschaftlern der Uni Bochum durchgeführten Test nicht teilnehmen. Das bedauere ich als Jugendwart sehr“, sagte Sven Ueberschär.
32 Sportler, darunter Hilda Linke vom TC Blau-Weiß Stralsund (im Bild), konnten ihre Ist-Werte in den verschiedensten Disziplinen messen lassen. „Dabei ging es nicht nur um Schnelligkeit, Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer, man konnte auch sehr gut sehen, wer seinen inneren Schweinehund am besten besiegen kann. Die letzte Station hatte es wirklich in sich“, berichtet Ueberschär. „Es war ein Tag, an dem alle geladenen Sportler sehen konnten, das man auch den Tennissport messbar machen kann“, fügte er hinzu. Mit Lichtschranken, Kameras und Computertechnik wurden alle Sportler geprüft. Mit den Ergebnissen können sie sich jetzt mit den Kadersportlern der anderen Landesverbände vergleichen.

„Ich habe mich sehr gefreut, dass alle Teilnehmer die Tests sehr ernst genommen haben und auch in jeder Disziplin ihr Bestes gegeben haben. Daran konnte ich sehen, das wir hier in MV junge Tennissportler haben, die Kampfgeist und Ehrgeiz haben“, konstatierte der TMV-Jugendwart. Und weiter: „In den meisten Übungen liegen unsere Kinder und Jugendlichen weit hinter dem Durchschnitt in Deutschland zurück. Es ist nicht nur die mangelnde technische Ausbildung, sondern auch ein Mangel der restlichen sportlichen Ausbildung, die unsere Kinder bei vielen Turnieren außerhalb des Vereins oder außerhalb unseres Bundeslandes bei den Turnieren schlecht abschneiden lassen.“
Hier müsse ein Umdenken bei den Turniersportlern und deren Eltern und Trainern stattfinden, fordert Ueberschär. „Um auf Turnieren erfolgreich zu sein, müssen wir aus den ehrgeizigen Kids Sportler entwickeln, wir müssen den kleinen Werkzeuge und Fähigkeiten an die Hand geben, die es ihnen ermöglichen, ihre Gegner aus den anderen Landesverbänden die Stirn zu bieten.“

Nach Auswertung des Konditionstests wird jeder Sportler wissen, wo seine Stärken und Schwächen liegen. „Im Frühling 2021 haben wir dann die Möglichkeit zu sehen, ob das Training im Winter etwas gebracht hat. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Sportler, der seine Leistungen im DTB-Konditionstest deutlich verbessert, im nächsten Sommer auch bessere Turnierergebnisse erzielen kann“, sagte Ueberschär. „Wenn alle, die in Demmin waren, die Idee auch in die Vereine und zu ihren Trainern tragen, können wir das Leistungsniveau in unserem Verband bei den Kindern und Jugendlichen deutlich steigern“, ist der Jugendwart überzeugt.